Existenzgründerhilfe Naujoks und Marschner GmbH

Gründercoaching für Designer/innen (AVGS)

Sie erhalten unverzichtbare Informationen über den Ablauf einer Existenzgründung von Beginn an. Jeder Schritt muss gut durchdacht sein und eine Vielzahl von Entscheidungen müssen getroffen werden. Daher stehen Ihnen unsere erfahrenen Gründungsberater mit Rat und Tat zur Seite.


Was Sie von uns erwarten können:

  • Ein auf Sie zugeschnittene, intensive und praxisorientierte Beratung
  • Individuelle Terminvereinbarung
  • Viel Verständnis für Ihre persönliche Situation
  • Umfangreiche Unterstützung bei der Erstellung Ihres persönlichen Businessplans
  • Zertifikat nach Abschluss der Beratung
  • Fachkundige Stellungnahme

Inhalte

Coaching-Umfang:

  • Einzelcoaching in Vollzeit oder Teilzeit möglich
  • Beratungsmodule können individuell gewählt werden
  • Maximal 98 Unterrichtseinheiten (Eine Unterrichtseinheit entspricht 45 Minuten)
  • Durchführung: Hybrid (Vor-Ort und Online)
  • Individuelle Laufzeit möglich, zwischen 4 bis 8 Wochen


Modul 1: (2 Unterrichtseinheiten)
  • Besonderheiten einer nebenberuflichen und hauptberuflichen Selbstständigkeit
  • Was ist ein Freiberufler?
  • Rechtsformen, z.B. Einzelunternehmen, GmbH, GbR, UG

Modul 2: (2 Unterrichtseinheiten)
  • Rechtsfragen, z.B. Berufszulassung, Urheberrecht, Werbung, AGB´s

Modul 3: (3 Unterrichtseinheiten)
  • Förderinstrumente
  • Fördermittel, z.B. Gründungszuschuss und Einstiegsgeld
  • Förderkredite

Modul 4: (2 Unterrichtseinheiten)
  • Persönliche Versicherungen (Krankenversicherung, Altersvorsorge und Arbeitslosenversicherung)
  • Exkurs Künstlersozialkasse

Modul 5: (1 Unterrichtseinheiten)
  • Betriebliche Versicherungen (Betriebshaftpflicht, Vermögensschadenhaftpflicht, Berufshaftpflicht, Geschäftsinhaltsversicherung)

Modul 6 A): (3 Unterrichtseinheiten)
  • Marketing- theoretische Grundlagen
  • Marktanalyse
  • Kundennutzen
  • Wettbewerbsanalyse
  • Marketingziele und Erfolgskontrolle

Modul 6 B): (2 Unterrichtseinheiten)
  • Online-Marketing

Modul 7: (4 Unterrichtseinheiten)
  • Steuern / Steuerarten
  • Steuererklärung

Modul 8: (3 Unterrichtseinheiten)
  • Buchführung, Gewinnermittlung, Betriebseinahmen und -ausgaben
  • Rechnungen

Modul 9: (10 Unterrichtseinheiten)
  • Aktive Buchführung am Beispiel

Modul 10: (2 Unterrichtseinheiten)
  • Anmeldungen (Gewerbe, Kammern, Register)

Modul 11: (2 Unterrichtseinheiten)
  • Risiken der Selbstständigkeit
  • Gründe des Scheiterns
  • Burnout-Prävention

Modul 12: (2 Unterrichtseinheiten)
  • Nächste Schritte – Fahrplan in die Selbstständigkeit

Modul 13: (10 Unterrichtseinheiten)
  • Bestandteile des Businessplans
  • Textteile des Businessplans
  • Besonderheiten je nach Verwendungszweck

Modul 14: (10 Unterrichtseinheiten)
  • Kapitalbedarf- und Finanzierungsplanung
  • Lebenshaltungskosten
  • Rentabilitäts- und Liquiditätsvorschau

Modul 15 (20 Unterrichtseinheiten):
  • Standortanalyse
  • Kundengewinnung
  • Kundenbeziehung
  • Business-Model-Canvas
  • Preisstrategien
  • Vertriebsunterstützung

Modul 16: (20 Unterrichtseinheiten)
  • Begleitung beim gesamten Finanzierungsprozess
  • Ermittlung des Finanzierungs-Partners
  • Anpassungen des Businessplans
  • Vorbereitung auf das Finanzierungs-Gespräch

Voraussetzungen

Die Vorlage eines gültigen Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins.
Dieser kann durch die zuständige Agentur für Arbeit oder das Jobcenter ausgestellt werden.

Fachliche Fähigkeiten und Kenntnisse zur Ausübung der angestrebten Tätigkeit

Zielgruppe

Für Gründer/innen aus der Arbeitslosigkeit (ALG I , ALG II, arbeitssuchend gemeldet)

Kosten

Kostenlos

Bekannte Termine und Veranstaltungsorte

TerminVeranstaltungsort
- Auf Anfrage - Rembrandtstraße 24, 14467 Potsdam
- Auf Anfrage - Fünffensterstraße, 34117 Kassel
- Auf Anfrage - Kaistraße 90, 24114 Kiel
- Auf Anfrage - Baseler Str. 10, 60329 Frankfurt am Main
- Auf Anfrage - Marie-Curie-Straße 5, 21337 Lüneburg
- Auf Anfrage - Chopinstr. 9A, 04103 Leipzig
- Auf Anfrage - Neusser Str. 190-192, 50667 Köln
- Auf Anfrage - Flughafenallee 26, 28199 Bremen
- Auf Anfrage - Loccumer Str. 55, 30519 Hannover
- Auf Anfrage - Grubenstraße 20, 18055 Rostock
- Auf Anfrage - Zeltnerstraße 1-3, 90443 Nürnberg
- Auf Anfrage - Rotebühlplatz 23, 70178 Stuttgart
- Auf Anfrage - Grugaplatz 2-4, 45131 Essen
- Auf Anfrage - Meller Str. 2, 33613 Bielefeld
- Auf Anfrage - Landsberger Straße 302, 80469 München
- Auf Anfrage - Wittener Str. 2, 44789 Bochum
- Auf Anfrage - General-Pape-Str. 18, 12101 Berlin
- Auf Anfrage - Bismarckstraße 142, 47057 Duisburg
- Auf Anfrage - Otto-Hahn-Str. 21, 85435 Erding
- Auf Anfrage - Georgi-Dimitroff-Str. 68, 06132 Halle/Saale
- Auf Anfrage - Bahnhofstraße 38, 99084 Erfurt
- Auf Anfrage - Könneritzstraße 3, 01067 Dresden
- Auf Anfrage - Ruhrallee 9, 44139 Dortmund
- Auf Anfrage - Johannstraße 37, 40476 Düsseldorf
- Auf Anfrage - Oberhafenstraße 1, 20097 Hamburg


Anbieter Existenzgründerhilfe Naujoks und Marschner GmbH
General-Pape-Straße 18
12101 Berlin

Kontaktdaten 0800/4004010
030/29669162
nachricht (at) existenzgruenderhilfe.de
www.existenzgruenderhilfe.de

Über den Anbieter

Unsere Existenzgründerhilfe ist eine der führenden Unternehmensberatungen auf dem Gebiet der Existenzgründung.
Seit dem Start im Jahr 1997 haben wir uns fest im Bereich der Gründungsberatung etabliert und vielen tausend Existenzgründern bei der Verwirklichung Ihrer Gründungsträume geholfen.

Wir beraten Existenzgründer sowie Freiberufler und klein- und mittelständische Unternehmen.

Die Existenzgründerhilfe ist als Träger nach dem Gesetz der Arbeitsförderung zertifiziert und bietet Beratungs- und Vermittlungsleistungen zur Heranführung an eine selbstständige Tätigkeit an, die mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein abgerechnet werden können.

Heute sind unter dem Dach der Existenzgründerhilfe eine Vielzahl von Beratern tätig, die aus den unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft stammen. Alle Berater/innen haben die erforderlichen Abschlüsse und Qualifikationen sowie langjährige Erfahrungen im Bereich der Existenzgründerberatung.

Programm:
Das Leistungsspektrum der Existenzgründerhilfe umfasst alle wichtigen Themen in der Vor- und Nachgründungsphase.

Das Angebot umfasst:

  • Kostenfreie Info-Seminare zur Existenzgründung über die Themen Gründungszuschuss, Einstiegsgeld, Businessplan, Rentabilitätsrechnung, fachkundige Stellungnahme, behördliche Anmeldungen, usw.
  • Kostenfreie Beratung für Arbeitslose mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
  • Existenzgründerseminare
  • Online-Existenzgründerseminare und Online-Businessplanworkshops